Unser Projekt

Die Kreislaufwirtschaft bietet die Möglichkeit, Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt zu beseitigen. Es wird erwartet, dass die Kreislaufwirtschaft dazu beiträgt, die Umweltauswirkungen zu verringern und gleichzeitig ein höheres Beschäftigungsniveau zu schaffen. Auf dem Weg zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft wird das BIP in der EU bis 2030 voraussichtlich um fast 0,5 % steigen. Laut dem Bericht von Cambridge Econometrics, Trinomics und ICF (2018) wird der Nettozuwachs an geschätzten Arbeitsplätzen etwa 700.000 betragen.

In den kommenden Jahren werden die Branchen, die Rohstoffe produzieren und verarbeiten, an Größe verlieren, während die Branchen Abfallwirtschaft, Recycling und Reparatur zusätzliches Wachstum erfahren werden.

Wenn eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft verwirklicht werden soll, ist die Qualität dieser Arbeit von entscheidender Bedeutung für ihren Erfolg, und diese Qualität kann durch die Verbesserung der Qualifikationen der Arbeitnehmer, einschließlich der Kenntnisse in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Sicherheit, verbessert werden.

Aus diesem Grund zielt das CE-IP-Projekt darauf ab, neue Ausbildungslösungen zu entwickeln, die dazu beitragen können, die erwartete Ausweitung grüner Beschäftigungsmöglichkeiten mit qualifizierten Arbeitskräften in Einklang zu bringen, um einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu fördern.

Die zu entwickelnden Aktivitäten werden sich auf die Schaffung neuer Fähigkeiten und Möglichkeiten für den Zugang zu umweltfreundlichen und fairen Berufen konzentrieren, vor allem im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft in Bezug auf die Bewirtschaftung von Bekleidungsabfällen.

Aus diesem Grund wird sich das Projekt auf die Kreislaufwirtschaft im Textilsektor konzentrieren.
Die Zielgruppen des Projekts sind:
Selbstständige, Arbeitslose und gering qualifizierte Arbeitnehmer, die aus anderen Produktionsbereichen kommen.
Ausbilder von Weiterbildungseinrichtungen die Kurse für Erwachsene im Zusammenhang mit neuen Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten Weitere Ziele sind:

Förderung der Selbstständigkeit von gering qualifizierten Arbeitnehmern im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.
Schaffung neuer innovativer Schulungslösungen im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft.

Der Verband, der das Projekt entwickeln wird, besteht aus sechs Organisationen aus fünf Ländern:
Jaume I University of Castellón als Projektleiter (Spanien).
AEGARE- Verband der galicischen Geschäftsleute in Aragonien und an den Ufern des Ebro (Spanien).
Cologne Business School (Deutscchland).
Social Innovation and Cohesion Institute (Griechenland).
Razvojna agency Sotla (Slowenien).
CNIPA Puglia (Italien).
Es wird ein Kurs über zentrale Konzepte der Kreislaufwirtschaft stattfinden, der sich an 18 Nachhaltigkeitsexperten von Partnerorganisationen richtet. Es wird darum gehen, Ideen auszutauschen und ein gegenseitiges Verständnis für die Schlüsselkonzepte der Kreislaufwirtschaft und der Nachhaltigkeit zu schaffen.
Darüber hinaus werden die folgenden intellektuellen Ergebnisse erzielt:

O1. Schulungsleitfaden für Strategien des Kreislaufwirtschaftsmanagements für Kleinstunternehmen.
O2. 360º webbasierte multimediale Schulungsquellen über bewährte Verfahren und innovative Wege zur Verlängerung der Lebensdauer von Textilprodukten.
O3. E-Learning-Kurs für Ausbilder zum Thema Kreislaufwirtschaft.
Im Rahmen der Entwicklung dieses geistigen Produkts wird ein Pilotkurs für 60 Ausbilder gestartet, dessen Endergebnis darin bestehen wird, dass jeder Ausbilder einen Ausbildungskurs für unqualifizierte Erwachsene konzipiert.

180 Arbeitslose, Selbstständige und Geringqualifizierte werden an den Tests der intellektuellen Ergebnisse des Projekts teilnehmen.

Die Entwicklung der pädagogischen Fähigkeiten von Erwachsenenausbildern in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft.
Innovative Ausbildungslösungen in diesem Bereich durch den Einsatz digitaler Technologien.
Förderung der Kreislaufwirtschaft durch die Gründung von Kleinstunternehmen im Bereich der Entsorgung von Bekleidungsabfällen (Textilsektor).
Entwicklung und Verbreitung der Kreislaufwirtschaft als Beschäftigungsmöglichkeit für gering qualifizierte Erwachsene, die vom Arbeitsmarkt und von anderen Produktionssektoren ausgeschlossen sind.

Scroll hacia arriba
Facebook
Twitter
YouTube