Die Kreislaufwirtschaft in der Praxis

Die Kreislaufwirtschaft bietet die Möglichkeit, Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt zu beseitigen. Es wird erwartet, dass die Kreislaufwirtschaft dazu beiträgt, die Umweltauswirkungen zu verringern und gleichzeitig ein höheres Beschäftigungsniveau zu schaffen. Auf dem Weg zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft wird das BIP in der EU bis 2030 voraussichtlich um fast 0,5 % steigen. Laut dem Bericht von Cambridge Econometrics, Trinomics und ICF (2018) wird der Nettozuwachs an geschätzten Arbeitsplätzen etwa 700.000 betragen.

In den kommenden Jahren werden die Branchen, die Rohstoffe produzieren und verarbeiten, an Größe verlieren, während die Branchen Abfallwirtschaft, Recycling und Reparatur zusätzliches Wachstum erfahren werden.

Wenn eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft verwirklicht werden soll, ist die Qualität dieser Arbeit von entscheidender Bedeutung für ihren Erfolg, und diese Qualität kann durch die Verbesserung der Qualifikationen der Arbeitnehmer, einschließlich der Kenntnisse in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Sicherheit, verbessert werden.

Projektdatei

Scroll hacia arriba
Facebook
Twitter
YouTube