KICK-OFF MEETING
Am 9. Dezember 2020 fand das „Kick-off“-Meeting statt. Aufgrund der durch COVID verursachten Pandemie musste sie virtuell stattfinden.
Ziele: Umsetzung des Projekts mit Schwerpunkt auf Managementaspekten, Präsentation der Aktivitäten, dem Managementhandbuch, dem Qualitätsplan und dem Verbreitungsplan, die bei dieser Sitzung genehmigt wurden. Auch die Umsetzung geistiger Produkte war geplant. Der Projektzeitplan sowie die Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten wurden vereinbart, außerdem wurden die Programmierung und das Design der Website geplant. Schließlich wurde der Kurs über Schlüsselkonzepte der Kreislaufwirtschaft geplant und ein Arbeitsteam zusammengestellt, um ihn zu organisieren, ein Programm vorzubereiten und die Auswahlkriterien für die Teilnehmer festzulegen.
KURS ÜBER SCHLÜSSELKONZEPTE DER KREISLAUFWIRTSCHAFT
Am 11. Februar 2021 fand der Kurs zu Schlüsselkonzepten der Kreislaufwirtschaft statt. Aufgrund der durch die Pandemie bedingten Einschränkungen musste dieser, wie auch das Kick-off, online stattfinden.
Kurs zu Schlüsselkonzepten der Kreislaufwirtschaft (online): Diese Aktivität richtete sich an die verschiedenen Nachhaltigkeitsexperten der Partnerorganisationen. Sie waren Schlüsselpersonen innerhalb des Projekts, da sie an den verschiedenen Aktivitäten beteiligt waren und an der Entwicklung der drei intellektuellen Produkte beteiligt waren. Der Kurs wurde online durchgeführt und vom UJI im Februar (nach dem Kick-off-Meeting im Dezember) vor Beginn organisiert
geistige Produkte entwickeln. Die Experten wurden von jeder Partnerorganisation ausgewählt (drei pro Partner mit Ausnahme von UJI, das 6 beisteuerte, also insgesamt 21 Teilnehmer), gemäß den Anforderungen des Arbeitsteams, das nach dem ersten transnationalen Treffen gemäß dem Curriculum Europass gebildet wurde Model-Lebenslauf und durch ein kurzes Interview.
Die Hauptanforderungen waren Kenntnisse der englischen Sprache, die Bereitschaft, sich an der Entwicklung des Projekts zu beteiligen sowie gute Kenntnisse in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Ziel der Aktivität war es, zwischen den verschiedenen Experten ein gegenseitiges Verständnis für die Schlüsselkonzepte zu schaffen, die im Laufe des Projekts entwickelt werden. Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit werden als Schlüsselkonzepte etabliert und wie diese in praktische Maßnahmen umgesetzt werden können.
Da diese Konzepte an der Wissensgrenze verschiedener Disziplinen angesiedelt sind, ist es notwendig, von Beginn des Projekts an den Schwerpunkt, die Tiefe, den Umfang und die Beziehungen zwischen ihnen zu klären.
ZWEITES TRANSNATIONALES TREFFEN DES PROJEKTS
Findet online am 21. April 2021 statt
Ziele: Während des Treffens wurde die Situation des geistigen Produkts O1 dargestellt. „Schulungsleitfaden zu Managementstrategien der Kreislaufwirtschaft für Kleinstunternehmen.“ Die letzten Aufgaben dieses geistigen Produkts waren geplant. Geplant war die Umsetzung des O2-Intellektuellprodukts „360° webbasierte Multimedia-Schulungsressourcen zu bewährten Praktiken und innovativen Möglichkeiten zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Textilprodukten“. Auch die im Monat Februar 2021 entwickelte Lernaktivität wurde evaluiert und überwacht. Die folgenden Verbreitungsaktivitäten waren geplant.
DRITTES TRANSNATIONALES TREFFEN DES PROJEKTS
Am 19. und 20. Oktober 2021 fand schließlich das dritte transnationale Treffen in Slowenien persönlich statt.
Die Ziele waren: Präsentation des O1-Intellektuellprodukts vor den Partnern und dessen Bewertung durch alle Teilnehmer. Analysieren Sie Überwachungsberichte. Präsentieren Sie die Situation des intellektuellen Produkts O2 „Webbasierte 360°-Multimedia-Schulungsressourcen zu bewährten Praktiken und innovativen Möglichkeiten zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Textilprodukten.“ Präsentieren Sie Berichte im Zusammenhang mit Verbreitungsaktivitäten.
VIERTES TRANSNATIONALES TREFFEN DES PROJEKTS
Am 1. und 2. Juni 2022 fand schließlich das vierte transnationale Treffen in Deutschland in Präsenz statt.
Die Ziele waren: Präsentation des O2-Intellektuellprodukts vor Partnern und Bewertung durch alle Teilnehmer. Planung der Umsetzung des intellektuellen Produkts O3 „E-Learning-Schulung für Trainer zum Thema Kreislaufwirtschaft“. Planung von Verbreitungsaktivitäten.
FÜNFTES INTERNATIONALES TREFFEN DES PROJEKTS
Am 8. und 9. November 2022 fand in Lecce das fünfte transnationale Treffen in Italien statt.
Die Ziele waren: Den Partnern das intellektuelle O2-Produkt in allen Partnersprachen präsentieren. Adresse IO3-Konfiguration. Planung des Pilotkurses für Erwachsenenbildner in der Kreislaufwirtschaft. Präsentation von Monitoringberichten durch jeden Partner. Planen Sie Projektverbreitungsaktivitäten.
ABSCHLIEßENDES TREFFEN
Am 6. und 7. Juni 2023 fand das Abschlusstreffen des Projekts in Saragossa statt.
Die Ziele waren: Den Partnern das geistige Produkt von O3 zu präsentieren. Bericht über die Ergebnisse der Pilotenschulungsaktion. Planung des Abschlussberichts. Organisation von Multiplikatorenveranstaltungen. Projektnachhaltigkeitsplan. Berichte über Partnerverbreitungsmaßnahmen.